Einrohr-Stoßdämpfer haben nur einen Arbeitszylinder. Der darin befindliche Hochdruckgasdruck beträgt normalerweise etwa 2,5 MPa. Im Arbeitszylinder befinden sich zwei Kolben. Der Kolben in der Stange erzeugt die Dämpfungskräfte, und der freie Kolben trennt die Ölkammer vom Gasraum im Arbeitszylinder.
Die Vorteile von Einrohrstoßdämpfern:
1. Keine Einschränkungen hinsichtlich der Installationswinkel.
2. Der Stoßdämpfer reagiert rechtzeitig, es gibt keine Defekte im Leerprozess und die Dämpfungskraft ist gut.
3. Da der Stoßdämpfer nur einen Arbeitszylinder hat, kann das Öl bei steigender Temperatur die Wärme leicht abgeben.
Die Nachteile von Einrohrstoßdämpfern:
1. Es ist ein langer Arbeitszylinder erforderlich, sodass die Anwendung in einem normalen Durchgangsfahrzeug schwierig ist.
2. Das unter hohem Druck stehende Gas im Arbeitszylinder kann zu einer höheren Belastung der Dichtungen führen und diese dadurch leicht beschädigen. Daher sind gute Öldichtungen erforderlich.
Bild 1: Die Struktur eines Einrohr-Stoßdämpfers
Der Stoßdämpfer verfügt über drei Arbeitskammern, zwei Ventile und einen Trennkolben.
Drei Arbeitskammern:
1. Obere Arbeitskammer: der obere Teil des Kolbens.
2. Untere Arbeitskammer: der untere Teil des Kolbens.
3. Gaskammer: die Teile im Inneren, die unter hohem Druck stehendem Stickstoff stehen.
Die beiden Ventile umfassen Druckstufenventil und Zugstufenventil. Der Trennkolben befindet sich zwischen der unteren Arbeitskammer und der Gaskammer, die diese voneinander trennt.
Bild 2 Die Arbeitskammern und Werte des Mono Tube Stoßdämpfers
1. Kompression
Die Kolbenstange des Stoßdämpfers bewegt sich mit dem Arbeitszylinder von oben nach unten. Nähern sich die Fahrzeugräder der Karosserie, wird der Stoßdämpfer komprimiert, wodurch sich der Kolben nach unten bewegt. Das Volumen der unteren Arbeitskammer verringert sich, und der Öldruck in der unteren Arbeitskammer steigt. Dadurch öffnet sich das Kompressionsventil und Öl fließt in die obere Arbeitskammer. Da die Kolbenstange in der oberen Arbeitskammer etwas Platz einnimmt, ist das vergrößerte Volumen der oberen Arbeitskammer geringer als das verringerte Volumen der unteren Arbeitskammer. Etwas Öl drückt den Trennkolben nach unten, wodurch das Gasvolumen abnimmt und der Druck in der Gaskammer steigt. (Siehe Detailansicht in Abbildung 3)
Bild 3 Komprimierungsprozess
2. SPANNUNG
Die Kolbenstange des Stoßdämpfers bewegt sich zusammen mit dem Arbeitszylinder nach oben. Wenn sich die Fahrzeugräder weit von der Karosserie entfernen, federt der Stoßdämpfer aus, wodurch sich der Kolben nach oben bewegt. Der Öldruck in der oberen Arbeitskammer steigt, wodurch das Druckstufenventil geschlossen wird. Das Zugstufenventil öffnet sich, und das Öl fließt in die untere Arbeitskammer. Da ein Teil der Kolbenstange aus dem Arbeitszylinder herausragt, vergrößert sich dessen Volumen. Dadurch ist die Spannung in der Gaskammer höher als in der unteren Arbeitskammer. Ein Teil des Gases drückt den Trennkolben nach oben, wodurch das Gasvolumen abnimmt und der Druck in der Gaskammer sinkt. (Siehe Detailansicht in Abbildung 4)
Bild 4 Rebound-Prozess
Beitragszeit: 28. Juli 2021