Experten empfehlen, Stoßdämpfer und Federbeine in Autos nicht später als nach 80.000 Kilometern auszutauschen. Tests haben nämlich gezeigt, dass die Leistung von originalen gasgefüllten Stoßdämpfern und Federbeinen nach 80.000 Kilometern messbar nachlässt.
Bei vielen beliebten Fahrzeugen kann der Austausch verschlissener Stoßdämpfer und Federbeine die Fahreigenschaften und den Komfort verbessern. Im Gegensatz zu einem Reifen, der sich nur eine bestimmte Anzahl von Umdrehungen pro Kilometer dreht, kann sich ein Stoßdämpfer oder Federbein auf ebener Straße mehrmals pro Kilometer und auf sehr unebener Straße mehrere hundert Mal pro Kilometer zusammendrücken und ausdehnen. Weitere Faktoren beeinflussen die Lebensdauer eines Stoßdämpfers oder Federbeins, wie z. B. regionale Wetterbedingungen, Menge und Art der Straßenverschmutzung, Fahrgewohnheiten, Beladung des Fahrzeugs, Reifen-/Radmodifikationen und der allgemeine mechanische Zustand von Aufhängung und Reifen. Lassen Sie Ihre Stoßdämpfer und Federbeine einmal jährlich oder alle 19.000 Kilometer von Ihrem ASE-zertifizierten Techniker überprüfen.
Tipps:Die tatsächliche Kilometerzahl kann je nach Fahrkönnen, Fahrzeugtyp und Straßenverhältnissen variieren.
Beitragszeit: 28. Juli 2021